10 .März 2025
Dänemark hat es vorgemacht, könnte Österreich folgen? Eine Streichung eines gesetzlichen Feiertags könnte die Wirtschaftsleistung um Milliarden steigern, zeigt eine neue Berechnung.

Experten sehen Milliardenpotenzial bei der Streichung von Feiertagen
Die Idee klingt provokant: Weniger Freizeit, mehr Wirtschaftsleistung. In Dänemark wurde vergangenes Jahr ein gesetzlicher Feiertag zur Unterstützung der Verteidigungsausgaben gestrichen. Nun sorgt das Thema auch in anderen Ländern für Diskussionen. Könnte ein ähnlicher Schritt in Österreich die heimische Wirtschaftsleistung erhöhen?
Das arbeitgebernahe deutsche Institut der Wirtschaft (IW) hat vor Kurzem vorgerechnet, dass ein zusätzlicher Arbeitstag das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) um bis zu 8,6 Milliarden Euro steigern könnte – je nach Berechnungsmethode entspricht das bis zu 0,2 Prozent des BIP. Ausgangspunkt war der Vorschlag der Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer, einen Feiertag in Deutschland abzuschaffen.
Wirtschaftsimpuls durch Feiertagsstreichung

Das IW bezieht sich dabei auf zwei Berechnungsmodelle. Ein Ansatz ist die sogenannte Kalenderbereinigung, bei der die wirtschaftlichen Effekte eines zusätzlichen Arbeitstags aus den jährlichen Schwankungen der Arbeitstage abgeleitet werden. Daraus ergibt sich für Deutschland ein Potenzial von rund fünf Milliarden Euro zusätzlicher Wirtschaftsleistung pro Arbeitstag.

Ein zweiter Ansatz stützt sich auf ein Sondergutachten des deutschen Sachverständigenrats zur früheren Abschaffung des Buß- und Bettags. Dabei werden zwei Szenarien berücksichtigt: Einmal der Anstieg der Produktion durch mehr Arbeitszeit, einmal die Reduktion der Lohnkosten bei gleichbleibender Produktivität. Beide Ansätze führen zu ähnlichen Ergebnissen: Umgerechnet auf das heutige BIP-Niveau Deutschlands wären bis zu 8,6 Milliarden Euro pro zusätzlichem Arbeitstag möglich.
Das IW weist zudem darauf hin, dass der Effekt vom Zeitpunkt des gestrichenen Feiertags abhängt: Im Winter sei der Effekt geringer, da Bau- und andere Witterungsabhängige Arbeiten ohnehin ruhen. Außerdem seien die unterschiedlichen Feiertagsregelungen in den deutschen Bundesländern eine zusätzliche Hürde.
Zusätzlicher Arbeitstag würde bis eine Milliarde Euro Mehreinnahmen bedeuten
Kommentare …………………………………….
Schafft einen Feiertag ab und ich werde einen Tag Krankenstand einführen – oder zwei….
Um die Wirtschaft anzukurbeln genügt, viele Expertinnen und Experten zu feuern.
Wie viel würde es einsparen wenn man 95% aller Politiker in Österreich und der gesamten EU entlässt , aber ohne Abfertigung
Die Wirtschaft ist deshalb auf Talfahrt, weil die Politiker CO2-Steuern und Überregulierungen eingeführt haben. Bestes Beispiel sind die ganzen Grün-Gesetze.
ist der IQ in den letzten Jahres so gesunken ?? Wo war die in der Schule oder ist das ein gewonnener “EXSCHPERTEN Titel” ? Feiertage sind Erholung Tage in dieser STRESSWELT ! ALLE sind froh das wir sie haben wenn wer arbeiten will Kein Problem 200% Zuschlag die arbeiten wie die Bienen !
Ein Stop des Massenimports von Sozialhilfeempfängern würde auch die eine oder andere Mrd. jährlich sparen.
Überflüssige Schmarotzer rauswerfen.
Die Entfernung der Scheinregierungen Europas würde 1.000.000.000€ auf einen Schlag einsparen.
Weil wir die Wirtschaft torpedieren, indem “wir” ihr günstige Energie entziehen, muss jetzt Lebensqualität eingebüßt werden um die Ursachen von Fehlentscheidungen zu kompensieren.
Die arbeitende Bevölkerung wird immer mehr belastet, und “dem Rest” wird alles bezahlt und das “Taschengeld” erhöht.